Posts mit dem Label Hybrid Cloud werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hybrid Cloud werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. September 2015

Pfalzcloud Presse mit Kundenreferenz Kondima Engelhardt GmbH & Co. KG


Kundenreferenz ist online



Karlsruhe, 14.09.2015 – Kondima Engelhardt GmbH & Co. KG – ein mittelständischer Hersteller von Marzipanmassen, Kuvertüren und anderen hochwertigen Halbfabrikaten für das Bäcker- und Konditoreigewerbe sowie die Süßwarenindustrie setzt entscheidet sich für den Cloudeinstieg mit max Telefonie, der Verbindung von Skype 4 Business und VOIP Telefonie mit allen Funktionen wie Festnetzintegration, Gruppenruf, Mobilen Endgeräten und Fax.

Mehr Informationen finden Sie hier:

Montag, 13. Juli 2015

Cloud ist die digitale Transformation für Kunden und Softwareanbieter

Cloud - Wovon reden wir denn eigentlich?


Die Cloud ist im Hintergrund nichts anderes als Datenbanken, Betriebssysteme, Speicher, Prozessoren und das Internet und damit ist die Cloud sowohl die Gegenwart als auch die Vergangenheit der IT!

Von dieser Definition aus gesehen ist zurzeit alles auf dem IT-Markt, Cloud fähig.

Doch der Überblick wird immer schwerer...

Die Cloud wird schnell mit "Privat", "Public", "Hyprid" und vielen anderen Begriffen ergänzt und gleicht schnell einer Wissenschaft. Aber muss man es wirklich alles verstehen?

So simple wie es ist - die meisten von uns nutzen die Wolke bereits seit Jahren, denn die Cloud ist nur ein Synoym für morderne IT-Infrastruktur zu welcher Sie sich mittels dem Internet verbinden.

Neu ist lediglich die Art der Anforderung an die IT. 

So erwartet man im Cloud Computing hohe Flexibilität, kurze Reaktionszeit, Service, unendliche Kapazitäten und klar kalkulierbare Kosten.
 

IT in der Cloud = Technologie und Unternehmenskulturveränderung

Wo es früher nötig war mit Fragenkatalogen 1000 Details mit dem zukünftigen Softwareanbieter abzugleichen, wird nun erwartet, dass der Anbieter die Branche und deren Wünsche und Anforderungen kennt.

Denn die Digitalisierung der Gesellschaft erfordert eine Spezialisierung von jedem Unternehmenskunden 

und diese Forderung kommt auch auf Softwarehersteller zu. 

Lassen Sie uns also die Ansätze evaluieren, um das formlose Cloud Computing mit Leben zu füllen und mehr Transparenz schaffen. 

Denn die Cloud ist auch die IT der Zukunft - denn auch die IT ist der digitalisierung der Gesellschaft unterworfen!


Fragen hierzu gerne an unsere Experten von maxIT.
Interesse an dem Gedankenaustausch - vielleicht ist unser Cloud Enabling Center etwas für Sie! 

 



 

Donnerstag, 25. Juni 2015

10 Fehler im Aufbau von Cloud-Business - 10. Teil

Zu große Schritte

Als etablierter Softwareanbieter geht es schnell um eine gute geplante Strategie, Anforderungen in der Cloud. Es werden Ziele  definiert, Pläne gemacht.

Doch die Schritte sind zu groß! In der Cloud müssen Sie sich nach den Entwicklungen und Erwartungen der Kunden richten. 

Denn "Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler!" (Zitat, Quelle unbekannt)

Es nutzt nichts eine Funktion oder Feature zu implementieren, welches der Kunden zwar fordert, aber es z.B. darum geht erst einmal Interessenten zu werben.

Cloud-Lösungen zeichnen sich durch einfache Bedienbarkeit und schnell Einführung aus. 
Wie in den Teilen 1, - 10 dieses Blogs dargestellt ist die Umstellung zu Cloud Startup nicht einfach - aber machbar.

Fragen hierzu gerne an unsere Experten von maxIT. 

Gefällt Ihnen unser Blog? - dann Abonnieren Sie doch einfachen unser maxIT Paper.li.  
  

Freitag, 12. Juni 2015

Stolperfallen bei Hybriden Clouds

Cloud in Hybrid Form


Cloud Computing ein Thema und viele Definitionen um es kurz zu machen - Hybrid Cloud ist eine Mischform in der Bereitstellung von IT-Diensten wie z.B. Email, ERP, usw. 

Ein Teil der Bereitstellung findet hier zum Beispiel im Unternehmen des Kunden statt und ein anderer Teil in einem Rechenzentrum. 
Doch Hybrid Clouds können schnell zur Falle werden und so gilt es unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
 
4 wichtige Fragen

1. Die allererste Frage können Sie Hybrid Clouds überhaupt nutzen?
Das ist auch in Deutschland nicht immer sicher, denn Hybrid-Clouds übertragen Daten zwischen Ihrem Unternehmen und dem Anbieter, und das bedingt eine hohe Sendeleistung auf beiden Seiten.

Das ist in vielen Industriegebieten jedoch meist noch nicht möglich oder sehr teuer.


2. Kann meine Software schon Hybrid Clouds nutzen?

Auch dies gilt es vorab zu klären, da in vielen Unternehmen nicht immer die aktuellste Software im Betrieb ist ist. Beispiel hier z.B. Exchange 2003 von Microsoft erlaubt keinen Betrieb von Hybrid Clouds, ist jedoch in vielen Unternehmen noch immer im Einsatz.
Ebenso muss für eine Reibungslose Zusammenarbeit das Interne System dem "Hybrid System" zeitnah folgen, da die technologische Differenz nie zu hoch sein darf um einen Betrieb zu gewährleisten.


3. Fragen Sie vorher, welchen Kriterien Ihrer Branche zu erfüllen sind und welche Datencenter sie verwenden dürfen. So muss laut der aktuellen Gesetzeslage, das Datencenter in welches personenbezogene Daten ausgelagert werden, in einem Mitgliedsland der Europäischen Union sein. Das Problem hierbei ist aber auch der Anbieter - dieser unterliegt der Gesetzgebung des Heimatlandes.


4. Machen Sie sich schon vor der Geschäftbeziehung Gedanken pber die Frage: "Was passiert beim Vertragsende?" "Wie können die Datenbestände zurückgeholt werden und können wir die Daten wieder problemlos extrahieren?"
Das ist oft nicht einfach -  ein Grund dafür ist die Inkompatibilität der Cloud-Plattformen.
 

Fragen hierzu gerne an unsere Experten von maxIT. 

Gefällt Ihnen unser Blog? - dann Abonnieren Sie doch einfachen unser maxIT Paper.li.