Donnerstag, 8. September 2016

S4B - Konferenzen ohne Outlook erstellen - Lync Web Scheduler

S4B - Konferenzen ohne Outlook erstellen 

"Lync Web Scheduler"


Mit Skype 4 Business bei Pfalzcloud.de können Sie mittlerweile auch ganz ohne den S4B-Clienten auf Ihrem PC/MAC installiert zu haben, eine neue S4B-Konferenz planen und erstellen oder einer bestehenden bzw. geplanten Konferenz teilnehmen oder sich einen Überblick über anstehende Termine verschaffen.

Wie das ganz genau geht, erfahren Sie jetzt.


Um den Skype4Business-WebClienten zu nutzen, öffnen Sie als erstes in einem Internet-Browser Ihrer Wahl folgenden Link:



1. Eine Login Maske wird erscheinen, bei der Sie sich mit Ihren Skype4Business-Initialen, die Sie von Pfalzcloud besitzen, einloggen können. 
 

2. Anschließend erscheint eine Hauptübersicht, in der man die Eigenen Besprechungen die schon geplant sind einsehen kann. 

- In der linken Spalte erscheinen die geplanten Besprechungen, per klick auf eine Besprechung öffnet sich hierzu eine Kurz-Info. Über diese gibt es verschiedene Optionen, über den Button: "An Besprechung teilnehmen" verbinden Sie sich mit der Konferenz - wahlweise über die Lync-WebClient oder falls installiert auch über den S4B-Clienten.
- Sonstige Funktionen sind die Besprechung zu bearbeiten, die Teilnehmer anzeigen zu lassen, sich den Konferenz-Termin zu exportieren oder die Besprechung zu löschen.

3. Mit einem "klick" auf "Neue Besprechung erstellen" öffnet sich ein vorgefertigtes Formular das ausgefüllt werden muss um eine neue Skype-Konferenz zu erstellen. Um eine Besprechung zu konfigurieren müssen vier Bereiche ausgefüllt werden:

- Allgemein: Thema / Ort / Nachricht
- Uhrzeit und Besprechung: Zeitzone / Datum / Beginn und Ende
- Zugriff und Referenten: Vergeben von Zugriffsrechten
- Teilnehmer und Audio: Teilnehmer und optional Ankündigungen für jeden User

 

 - Während die Bereiche "Allgemein" und "Uhrzeit und Besprechung" relativ einleuchtend und selbst erklärend sind, gibt es bei den anderen 2 Bereichen ein paar "nette" Konfigurationsmöglichkeiten.

- Zugriff und Referenten: 
  • Personen, die den Wartebereich umgehen: Unter diesem Punkt kann man auswählen, welche Kontakte direkt mit der Konferenz verbunden werden und nicht erst in einem Wartebereich von einem "Organsiator" freigegeben werden müssen. Hierzu gibt es 4 Auswahlmöglichkeiten. 
  • Wer fungiert als Referent: Referenten sind dazu befugt abgesehen davon der Konferenz beizutreten außerdem Ihren Bildschirm bzw. ein Video oder aber auch eine PowerPoint mit den Konferenzteilnehmern zu teilen/sharen. Ebenfalls 4 Auswahlmöglichkeiten.
  • Optional: Der Konferenz können auch Teilnehmer mit einem Telefon über das Festnetz einwählen, setzen Sie das Häkchen, wenn diese den Wartebereich umgehen sollen.
- Teilnehmer und Audio:
  • In das Textfeld, können E-Mail-Adressen eingetragen werden. Diese werden nach dem Speichern, automatisch eingeladen.
  • Optional: Wird das Häkchen gesetzt, werden alle Teilnehmer die sich in die Konferenz einwählen "vorgestellt" bzw. "angekündigt".
4. Mit einem "klick" auf "Speichern", wird die Besprechung/Konferenz erstellt und unter "Eigenen Besprechungen" aufgelistet. Ein PopUp erscheint mit wichtigen Informationen zu der erstellten Konferenz.
 

- Der erste Link "An Lync-Besprechung teilnehmen", ist der Zugriffs-Link für die Konferenz der ebenfalls an die Teilnehmer die Sie in das Textfeld bei Schritt 3 eingetragen haben geleitet wird. Ebenfalls können Sie natürlich den Link manuell kopieren und an alle zu Teilnehmenden Personen weiterleiten.

- "Per Telefon teilnehmen": Hier wird die Telefonnr. angezeigt die Angerufen werden muss um sich per Festnetz in der Konferenz einzuwählen. Hierzu wird dann die Konferenz-ID abgefragt, um mit der richtigen Konferenz verbunden zu werden.


Nun kann man der erfolgreich erstellten Konferenz beitreten und auf das Eintreten der eingeladenen Teilnehmer warten.


Viel Spaß beim Nutzen den S4B - WebClienten wünscht Ihnen www.Pfalzcloud.de


Donnerstag, 1. September 2016

Ratgeber für gute Sprachqualität mit Skype for Business

Ratgeber zur besseren Sprachqualität in Skype for Business




Mit Skype for Business können Unternehmen viel Geld sparen und der Dienst arbeitet zuverlässig. Die Besonderheit: auch Videokonferenzen sind möglich und sogar kostenlos! Doch wenn die Sätze nur abgehackt und verstümmelt ankommen, es in der Leitung rauscht und der Gesprächspartner sich wie ein Roboter anhört, müssen Anwender eingreifen. Was Sie dagegen tun können, zeigen wir Ihnen nachfolgend in unseren 10 Tipps für all diejenigen, die im Internet mit gesicherter Sprachqualität telefonieren und nahe an der ISDN Qualität herankommen wollen:

1. Für gute Internetverbindung sorgen

Ist die Verbindung schlecht oder kommen Sätze nur abgehackt an, ist vermutlich eine zu langsame oder zu schlechte Internetverbindung schuld. Mindestens ADSL 6000 sollte es sein. Wichtig ist allerdings nicht alleine die Geschwindigkeit, sondern die Sendeleistung ist verantwortlich für ein glasklares Telefonat. ADSL 6000 entspricht einem 6000 Megabyte Download und einem 768 Kbit Upload - mit Upload wird die Sendeleistung beschrieben. 128 Kbit empfehlen wir für eine gute Sprachqualität - bei Videokonferenzen entsprechend mehr. Im angemeldeten Zustand verwendet Skype durchschnittlich 0 bis 4 KBit/s und für einen Anruf durchschnittlich zwischen 24 und 128 KBit/s. Telefon- und Videoanrufe sind somit mit den meisten Internetverbindungen in Deutschland möglich.

2. Gutes WLAN oder Kabelverbindung

Für ein gutes WLAN ist in erster Linie der Router verantwortlich. Im Internet gibt es in den Fachzeitschriften entsprechende Tests. Die meisten Geräte nutzen noch den 802.11g-Standard, welcher mit einer maximalen Übertragungsrate von 54 Mbit/s funkt. Besser ist jedoch der Standard 802.11n und 802.11ac. Beides - WLAN-n und WLAN-ac haben höhere Übertragungsraten von 150 bis zu 1.300 Mbit/s. Bei Funkbarrieren oder weiteren Entfernungen kommen jedoch auch die neueren Router schnell an ihre Grenzen. Dann muss ein sogenannter WLAN-Repeater her. Eine Alternative ist das Nutzen des Stromnetzes mit einem Powerline-Adapter, welcher WLAN integriert hat. In diesem Fall wird das Internet-Netzwerk über das Stromnetz verteilt. Ist die Funkverbindung immer noch gestört, so schafft eine feste Kabelverbindung Abhilfe, die wir nachfolgend näher erläutern.

3. Gute LAN Verbindung

Die schnellste kabelgebundene Internetverbindung erfolgt mit einer Gigabit-Verkabelung. Beim Gigabit Ethernet erfolgt die Übertragung mit 1000 Megabit/s und beim spezifizierten Ethernet sind es sogar 10, 40 oder 100 Gigabit/s. Portduplexing ist unbedingt zu vermeiden!  

5. Guter Internet Gateway

In einem Büro arbeiten meistens viele Menschen und nutzen gemeinsam einen Router. Daher ist ein guter Internet Gateway (Router) erforderlich - wir empfehlen Ihnen die FRITZ!Box. Aber auch diese ist nur für bis zu 20 Nutzer ausgelegt. Danach gelangt der Router an seine Grenzen und kann die Menge der Verbindungen nicht mehr schnell verarbeiten. Bei mehr als 20 Mitarbeitern muss daher Profi Hardware her.

5. Gute Headsets mit guten Mikrofonen

Die Sprachqualität ist abhängig von guten Mikrofonen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Headset HD-Sprachqualität besitzt, umfangreiche Telefonfunktionen bietet und eine Skype-for-Business-Bedienoberfläche. Nur damit ist eine effiziente und komfortable Business Telefonie möglich. Unsere Empfehlungen finden Sie hier:

6. Internet mit niedriger Latenz

Latenz sind Verzögerungen, die im Internet immer vorhanden sind, weil die Berechnung der Signalverarbeitung eine gewisse Zeit erfordert. Ab 10ms werden sie nicht mehr als störend empfunden, besser ist aber 5ms. Daher sollten Sie bei der Verwendung von Skype for Business Internet über Satelliten, wie beispielsweise Fastpath von der Telekom oder LTE vermeiden.

7. Separate Internetleitung für Sprache

Um zu verhindern, dass die Sprachqualität unter den Internetaktionen anderer Mitarbeiter leidet, sollten Sie eine separate Internetleitung oder eine eigene Bandbreite für Skype for Business reservieren (Qos).

8. Andere Programme beenden

Achten Sie auf die CPU Auslastung Ihres PCs und beenden Sie vor der PC Telefonie andere Programme. Konfigurieren Sie Ihre Antivirenprogramme und Desktop Firewalls richtig, indem Sie Skype for Business nicht über das Programm scannen und auch die Datenströme nicht künstlich scannen. Skype for Business verfügt bereits über eine einbaute Verschlüsselung.

9. Immer aktuellste Softwareversion verwenden

Verwenden Sie stets die aktuellste Skype for Business Softwareversion des Softwareclients. Das betrifft nicht nur Skype for Business, sondern auch die Firmware Versionen der Headsets und der anderen verwendeten Geräte.

10. IPV6 einschalten


Das Internet Protokoll Version 6 (IPv6) ist ein standardisiertes Verfahren zur Übertragung von Daten. Schalten Sie IPv6 ein, sofern Ihr Netzwerk das ermöglicht.